Ernährung im Alter
Der Lebensabschnitt des Alters beginnt mit dem 65. Lebensjahr. Die Lebenserwartung steigt jährlich und demnach wird dieser Abschnitt des Lebens immer größer. Die Lebens-, Gesundheits- und Ernährungssituation älterer Menschen kann sehr unterschiedlich sein. Grundsätzlich gelten für gesunde ältere Menschen ähnliche Empfehlungen für eine gesunde Ernährung wie auch für jüngere Personen.
Das Alter stellt uns jedoch aufgrund des generell abnehmenden Energiebedarfs und unveränderten bzw. erhöhten Nährstoffbedarfs oft vor Herausforderungen. Der Körperfettanteil nimmt mit steigendem Alter zu, während Muskelmasse abgebaut wird. Diese Veränderungen der Körperzusammensetzung können weitreichende Konsequenzen auf die Leistungsfähigkeit, den Gesundheitszustand und die Lebenserwartung haben.
Im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme kommt es sehr häufig zu einem reduzierten Geschmacks- und Geruchsempfinden, sowie zu einer reduzierten Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme. Der Verdauungstrakt ist von den Altersveränderungen ebenso betroffen und deshalb kommt es sehr häufig zu gastrointestinalen Beschwerden, wie beispielsweise Obstipation (Verstopfung), Gastritis (Magenentzündung) oder Divertikel (Ausstülpungen der Darmwand).
Quelle: Ernährungsmedizin, H.K. Biesalski, S.C. Bischoff, C. Puchstein, Kapitel 23 – Ernährung im Alter von D. Volkert

Als Diätologin unterstütze ich Sie bei folgenden Themen:
- Gesunde Ernährung im Alter
- Mangelernährung/ Untergewicht bei älteren Personen
- Übergewicht bei älteren Personen
- Ernährung bei chronischen Erkrankungen
- Ernährung bei Wundheilungsstörungen
- Messung der Körperzusammensetzung → nähere Informationen zur BIA-Messung finden Sie hier.
Nähere Informationen zu meinen Preisen finden Sie hier.
Für nähere Informationen oder zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie mich bitte telefonisch, per E-Mail oder direkt über das Kontaktformular auf der Website.